Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich?

Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich? Lebensversicherer legen eine Schippe drauf – Was bedeutet das für Dich? Gute Nachrichten für Kunden mit klassischen Lebens- und Rentenpolicen: Rund jeder zweite deutsche Lebensversicherer hat für das Jahr 2025 die Überschussbeteiligung erhöht. Die Verzinsung steigt je nach Anbieter auf bis zu 3,35 Prozent. Mehr Zinsen […]









Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich?

Lebensversicherer legen eine Schippe drauf – Was bedeutet das für Dich?

Gute Nachrichten für Kunden mit klassischen Lebens- und Rentenpolicen: Rund jeder zweite deutsche Lebensversicherer hat für das Jahr 2025 die Überschussbeteiligung erhöht. Die Verzinsung steigt je nach Anbieter auf bis zu 3,35 Prozent.

Mehr Zinsen für Lebensversicherungskunden im Jahr 2025

Gemäß einer aktuellen Analyse des Fachmagazins procontra haben 42 Versicherer, darunter die wichtigsten Branchengrößen, ihre neuen Überschussdeklarationen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen:

  • Rund 50 % der Lebensversicherer haben ihre laufende Verzinsung erhöht.
  • Ein einziger Anbieter senkt seine Verzinsung um 0,5 Prozentpunkte.
  • Die Verzinsung reicht von 1,75 % bis maximal 3,35 %.
  • Kunden profitieren vom Zinseszinseffekt durch die jährliche Gutschrift.

Die jeweils geltende Verzinsung können Kunden ihrer jährlichen Standmitteilung entnehmen. Dort ist transparent aufgeführt, wie sich das Vertragsguthaben durch die Überschussbeteiligung entwickelt.

Warum steigt die Verzinsung?

Die Entwicklung der Überschüsse hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Erfolg am Kapitalmarkt: Versicherer investieren Kapital, um Erträge für ihre Kunden zu erwirtschaften.
  2. Allgemeines Zinsniveau: Die gestiegenen Zinsen am Markt erhöhen auch die Renditemöglichkeiten.
  3. Kosteneinsparungen: Niedrigere Verwaltungskosten können den Kunden zugutekommen.
  4. Risikogewinne: Je besser die Versicherer Risiken kalkulieren, desto mehr profitieren die Kunden.

Vorsicht: Klassische Lebensversicherungen sind nicht immer die beste Wahl

Auch wenn eine Erhöhung der Überschussbeteiligung positiv erscheint, bleiben klassische Lebensversicherungen oft hinter modernen Anlageformen zurück. In den meisten Fällen bieten fondsgebundene Rentenversicherungen bessere Renditechancen.

Warum fondsgebundene Tarife attraktiver sind:

  • Höhere Renditechancen durch Investitionen in breit gestreute Fonds.
  • Flexiblere Anlagestrategien, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.
  • Keine festen Garantiezinsen, aber langfristig meist bessere Ergebnisse.

Wer sich für eine Altersvorsorge interessiert, sollte sich nicht allein auf klassische Lebensversicherungen verlassen, sondern Alternativen wie fondsgebundene Tarife prüfen. Mehr zur modernen Altersvorsorge erfährst Du hier.

Fazit: Ist die Überschusserhöhung wirklich ein Grund zur Freude?

Die Erhöhung der Überschussbeteiligung zeigt, dass Versicherer von der aktuellen Zinsentwicklung profitieren. Dennoch sollten sich Kunden bewusst machen, dass klassische Lebensversicherungen oft nicht die beste Wahl sind.

Tipp: Wer höhere Renditen und mehr Flexibilität möchte, sollte über fondsgebundene Rentenversicherungen nachdenken. Lass Dich dazu individuell beraten, um die besten Optionen für Deine finanzielle Zukunft zu finden.


Aktuelle News

Lebensversicherer
Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich?
Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich? Lebensversicherer legen eine Schippe drauf – Was bedeutet das für Dich? Gute Nachrichten für Kunden mit klassischen Lebens- und Rentenpolicen: Rund jeder zweite deutsche Lebensversicherer hat für das Jahr 2025 die Überschussbeteiligung erhöht. Die Verzinsung steigt je nach Anbieter auf bis zu 3,35 Prozent. Mehr Zinsen […]
financing, housebuilding, to build
Gelten offene Immobilienfonds zu Recht als risikoarm?
Offene Immobilienfonds (OIF) gelten in Deutschland als vergleichsweise sichere Anlageform und werden in der Regel einer der beiden niedrigsten von insgesamt sieben Risikoklassen zugeordnet. Sie sind daher auch für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv, die in ihrer Geldanlage auf Stabilität setzen. Die Idee dahinter ist, dass OIF eine beständige und langfristig verlässliche Wertentwicklung bieten, indem sie in […]