Coronaflaute vorbei: Wohnungseinbrüche wieder auf Niveau von 2019

Infolge der eingeschränkten Bewegungsfreiheit während der Coronapandemie war die Zahl der (versicherten) Wohnungseinbrüche in Deutschland stark gesunken, von etwa 95.000 im Jahr 2019 auf 70.000 zwei Jahre später. Die Trendwende vollzog sich 2022, nun ist die Normalität zurück. 2023 erfassten die Versicherer erneut rund 95.000 Fälle. Immerhin ist das weit von den Spitzenwerten der 2010er-Jahre […]

Infolge der eingeschränkten Bewegungsfreiheit während der Coronapandemie war die Zahl der (versicherten) Wohnungseinbrüche in Deutschland stark gesunken, von etwa 95.000 im Jahr 2019 auf 70.000 zwei Jahre später.

Die Trendwende vollzog sich 2022, nun ist die Normalität zurück.

2023 erfassten die Versicherer erneut rund 95.000 Fälle. Immerhin ist das weit von den Spitzenwerten der 2010er-Jahre entfernt; so wurden von 2012 bis 2016 jährlich zwischen 160.000 und 180.000 Wohnungseinbrüche verzeichnet.

Die durchschnittliche Schadenssumme indes erreichte 2023 mit ca. 3.500 Euro einen neuen Höchstwert. Dadurch zahlten die Versicherer rund 40 Millionen Euro mehr aus als 2019, insgesamt 340 Millionen Euro. Um den unseligen Aufwärtstrend aufzuhalten, empfehlen sie Hausbesitzern, in Schutzmaßnahmen zu investieren. Vor allem einbruchhemmende Fenster und Türen würden die Sicherheit wesentlich erhöhen, weshalb die Versicherungswirtschaft auch für dahin gehend verschärfte bautechnische Mindestanforderungen plädiert. Schon heute lassen die Täter bei knapp jedem zweiten Einbruchversuch irgendwann ab, weil sie nicht schnell genug ins Haus gelangen.

Aktuelle News

Lebensversicherer
Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich?
Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich? Lebensversicherer legen eine Schippe drauf – Was bedeutet das für Dich? Gute Nachrichten für Kunden mit klassischen Lebens- und Rentenpolicen: Rund jeder zweite deutsche Lebensversicherer hat für das Jahr 2025 die Überschussbeteiligung erhöht. Die Verzinsung steigt je nach Anbieter auf bis zu 3,35 Prozent. Mehr Zinsen […]
financing, housebuilding, to build
Gelten offene Immobilienfonds zu Recht als risikoarm?
Offene Immobilienfonds (OIF) gelten in Deutschland als vergleichsweise sichere Anlageform und werden in der Regel einer der beiden niedrigsten von insgesamt sieben Risikoklassen zugeordnet. Sie sind daher auch für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv, die in ihrer Geldanlage auf Stabilität setzen. Die Idee dahinter ist, dass OIF eine beständige und langfristig verlässliche Wertentwicklung bieten, indem sie in […]