Zahl der Autodiebstähle erneut deutlich gestiegen

Gemessen an kaskoversicherten Fahrzeugen, ist die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland wieder auf Vor-Corona-Niveau angekommen. 14.585 Kfz wurden den Versicherern 2023 als gestohlen gemeldet, fast 20 Prozent mehr als im Vorjahr. 2019 waren es 14.229 Fahrzeuge. Da auch die durchschnittliche Schadenhöhe um circa 6 Prozent auf nunmehr knapp 21.400 Euro anschwoll, fiel die Gesamtschadenssumme 2023 […]

Gemessen an kaskoversicherten Fahrzeugen, ist die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland wieder auf Vor-Corona-Niveau angekommen. 14.585 Kfz wurden den Versicherern 2023 als gestohlen gemeldet, fast 20 Prozent mehr als im Vorjahr. 2019 waren es 14.229 Fahrzeuge. Da auch die durchschnittliche Schadenhöhe um circa 6 Prozent auf nunmehr knapp 21.400 Euro anschwoll, fiel die Gesamtschadenssumme 2023 mit 312 Millionen Euro indes wesentlich höher aus als 2019 (279 Millionen).

Das höchste Diebstahlrisiko haben Autobesitzer in der Bundeshauptstadt, wo 2023 statistisch etwa alle zwei Stunden ein kaskoversichertes Fahrzeug entwendet wurde. In der Summe macht das 4.266 Diebstähle, satte 46 Prozent mehr als im Vorjahr. Einen vergleichbar starken prozentualen Anstieg gab es in Bayern, allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau: Nach 413 Fällen im Jahr 2022 registrierten die Versicherer hier im letzten Jahr 596 Diebstähle. Im Süden der Republik können Autobesitzer tendenziell ruhiger schlafen. Die höchsten Diebstahlquoten weisen neben Berlin (42 pro 10.000 kaskoversicherte Autos) Hamburg (13) und Brandenburg (11) aus. Alle anderen Länder überschreiten den Bundesdurchschnitt von 4 Diebstählen pro 10.000 Autos nicht.

Aktuelle News

Lebensversicherer
Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich?
Lebensversicherer erhöhen Überschussbeteiligung – Was bedeutet das für Dich? Lebensversicherer legen eine Schippe drauf – Was bedeutet das für Dich? Gute Nachrichten für Kunden mit klassischen Lebens- und Rentenpolicen: Rund jeder zweite deutsche Lebensversicherer hat für das Jahr 2025 die Überschussbeteiligung erhöht. Die Verzinsung steigt je nach Anbieter auf bis zu 3,35 Prozent. Mehr Zinsen […]
financing, housebuilding, to build
Gelten offene Immobilienfonds zu Recht als risikoarm?
Offene Immobilienfonds (OIF) gelten in Deutschland als vergleichsweise sichere Anlageform und werden in der Regel einer der beiden niedrigsten von insgesamt sieben Risikoklassen zugeordnet. Sie sind daher auch für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv, die in ihrer Geldanlage auf Stabilität setzen. Die Idee dahinter ist, dass OIF eine beständige und langfristig verlässliche Wertentwicklung bieten, indem sie in […]