Rechtsschutzversicherung
Rechtsstreitigkeiten kosten nicht nur Nerven, sondern auch schnell viel Geld. Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie finanziell dabei, Ihre Ansprüche vor Gericht durchzusetzen.
Rechtsschutzversicherung
Die 3 großen Leistungsbereiche der Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung schützt Dich vor hohen Kosten bei Rechtsstreitigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen – ob im Berufs- oder Arbeitsrecht, im Straßenverkehr, bei Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt oder im Strafrecht.
Privatrechtsschutz
Schützt Dich bei Streitfällen im privaten Umfeld, etwa bei Auseinandersetzungen mit Handwerkern, Problemen bei Online-Einkäufen oder der Schadenabwicklung mit einem Versicherer.
Berufsrechtsschutz
Finanzielle Unterstützung bei Streitigkeiten mit Deinem Arbeitgeber, etwa bei einer Kündigungsschutzklage oder einer ungerechtfertigten Abmahnung.
Verkehrsrechtsschutz
Hilft bei Streitigkeiten, die durch die Teilnahme am Straßenverkehr entstehen, zum Beispiel bei der Geltendmachung von Schadensersatzforderungen nach einem Unfall.
Schadenbeispiele
Welche Schäden deckt die Rechtsschutzversicherung ab?
Einige Schadenbeispiele, die den Sinn einer Rechtsschutzversicherung verdeutlichen:
Privatrechtsschutz
- Deine Ferienwohnung entspricht nicht den zugesagten Leistungen, und Du möchtest einen Teil des Reisepreises zurückfordern.
- Du hast online gegen Vorkasse ein Smartphone bestellt, aber nie erhalten. Jetzt möchtest Du Dein Geld zurückerstattet bekommen.
- Dein Nachbar behauptet, Du hättest beim Würstchengrillen über dem Lagerfeuer auch Müll verbrannt, und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wird eingeleitet.
- Dein kleines Kind wurde durch einen Hundebiss schwer verletzt, und Du forderst Schadensersatz und Schmerzensgeld.
Berufsrechtsschutz
- Du möchtest gegen die Kündigung Deines Arbeitsvertrages vorgehen.
- Dein Arbeitgeber weigert sich, Deine geleisteten Überstunden auszuzahlen.
- Dein Arbeitgeber verlangt unbezahlte Überstunden, und Du möchtest Dich dazu telefonisch beraten lassen.
- Dein Arbeitgeber hat ein vorübergehendes Urlaubsverbot ausgesprochen, aber Du hast Deinen Urlaub bereits gebucht und anbezahlt und möchtest das Geld vom Arbeitgeber einfordern.
- Nach Deiner Kündigung hast Du ein Arbeitszeugnis erhalten, das Deiner Meinung nach zu schlecht ist.
Verkehrsrechtsschutz
- Du überfährst eine rote Ampel und verursachst einen Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer des gegnerischen Pkw ums Leben kommt. Dir wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.
- Du möchtest den Kauf eines Gebrauchtwagens rückabwickeln, da der Verkäufer Dir einen Unfallschaden verschwiegen hat.
- Du wirst auf dem Fahrrad von einem Pkw geschnitten, stürzt und möchtest Dich telefonisch über Deine rechtlichen Möglichkeiten beraten lassen.
- Nach einem unverschuldeten Motorradunfall wirst Du schwer verletzt und behältst dauerhafte Gesundheitsbeeinträchtigungen zurück. Da die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers nicht zahlen möchte, musst Du Deinen Schadenersatz und ein Schmerzensgeld einklagen.
Strafrechtsschutz
- Nach einem Streitgespräch erstattet Dein Nachbar Anzeige wegen Beleidigung.
- Ein Mitglied des örtlichen Pferdesportvereins zeigt Dich an, weil Du als Kassierer angeblich Gelder unterschlagen hast.
- Gegen Dich wird wegen Steuerhinterziehung ermittelt, da Dir angeblich ein Fehler beim Erstellen der Steuererklärung unterlaufen ist.
- Während eines Grillabends versuchst Du, das heruntergebrannte Feuer mit Benzin neu zu entfachen. Dabei wird Dein Nachbar schwer verletzt, und es wird wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen Dich ermittelt.
- Als Kfz-Meister in einer Werkstatt wird Dir vorgeworfen, die Arbeit Deines Azubis nicht ausreichend geprüft zu haben, nachdem dieser einen Reifenwechsel nicht ordnungsgemäß durchführte und sich das Rad während der Fahrt löste. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Dich wegen mangelnder Aufsicht.
Die Rechtsschutzversicherung hilft Dir dabei, zu Deinem guten Recht zu kommen.
Private Haftpflichtversicherung
Online vergleichen und abschließen
Möchtest Du vorab vergleichen und kalkulieren? Oder weißt Du genau, was Du willst und möchtest ohne persönliche Beratung online abschließen?
Klicken Sie auf den Button, um den softfair-Vergleichsrechner zu laden.
Ihre Entscheidung wird für zukünftige softfair-Vergleichsrechner-Aufrufe gespeichert (Cookie, externe Medien).
Die Datenschutzerklärung der softfair GmbH finden Sie hier: https://www.softfair.de/datenschutz
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur Rechtsschutzversicherung
Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir für Dich hier zusammengestellt:
Kinder sind über den Familienrechtsschutz solange mitversichert, wie sie sich in ihrer Schul- oder Berufsausbildung befinden. Das bedeutet, dass auch volljährige Kinde rund Studenten prinzipiell mitversichert sind.
Du darfst in der Regel den Anwalt Deines Vertrauens beauftragen. Achte jedoch darauf, dass er nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abrechnet, da Du sonst eventuell die Differenz zum höheren Honorar selbst tragen musst.
Die Rechtsschutzversicherung lässt sich nicht rückwirkend abschließen, daher können Kosten für bereits laufende Streitigkeiten nicht geltend gemacht werden. Allerdings gibt es spezielle Tarife in ausgewählten Bereichen, bei denen ein rückwirkender Schutz möglich ist – gegen einen deutlich höheren Beitrag und eine längere Mindestversicherungsdauer.
Melde Schäden einfach und bequem online auf unserer Internetseite oder ruf uns an – wir kümmern uns.
Gemeinsam gestalten wir Deine finanzielle Zukunft.
Vereinbare jetzt ein unverbindliches Kennenlerngespräch und entdecke, wie Du mit unseren exklusiven Finanzlösungen Deine finanziellen Ziele und Wünsche erfolgreich umsetzen kannst.
Wenn Du das Leben führen willst, was Du Dir immer gewünscht hast, lass uns ein unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbaren.