Risikolebensversicherung

Wenn Du als Hauptverdiener unerwartet ablebst, entsteht eine finanzielle Lücke bei den Hinterbliebenen. Kredite müssen abbezahlt und die laufenden Kosten getragen werden. Mit einer Risikolebensversicherung sicherst Du Deine Liebsten finanziell ab.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Risikolebensversicherung

3 gute Gründe für eine Risikolebensversicherung

Schütze Deine Liebsten. Die Risikolebensversicherung ist unverzichtbar für jede Familie.

finanzielle Sicherheit

Eine Risikolebensversicherung stellt sicher, dass Deine Familie im Todesfall finanziell abgesichert ist. Sie deckt laufende Kosten, Schulden und ermöglicht es Deinen Liebsten, ihren Lebensstandard beizubehalten.

Schutz

Unverheiratete Paare und Geschäftspartner können sich gegenseitig absichern, um im Todesfall finanzielle Belastungen zu vermeiden. So bleiben Schulden und Verbindlichkeiten gedeckt, ohne den überlebenden Partner in Schwierigkeiten zu bringen.

Erschwinglicher Schutz

Die Risikolebensversicherung ist kostengünstig, da nur im Todesfall eine Auszahlung erfolgt. Dadurch erhältst Du hohen Schutz zu niedrigen Beiträgen, was besonders für junge Familien und Menschen mit begrenztem Budget attraktiv ist.

umfassender Schutz

Für wen lohnt sich eine Risikolebensversicherung?

Entsteht im Falle Deines Todes bei Deinen Hinterbliebenen eine finanzielle Lücke, solltest Du eine Risikolebensversicherung in Betracht ziehen.

Familie

Du bist Hauptverdiener Deiner Familie, stellst Du mit einem geringen Beitrag sicher, dass Deine Angehörigen im Todesfall versorgt sind.

Partner, Paare

Unverheiratete Paare erhalten keine gesetzlichen Rentenzahlungen und können mit der sogenannten “Über-Kreuz-Regelung” für den notwendigen Schutz sorgen.

Unternehmer

Unternehmer können mit der Risikolebensversicherung den Fortbestand des Unternehmens und somit Geschäftspartner und Mitarbeiter absichern.

Hausbau

Hohe Kredite einer Immobilie können für Hinterbliebene existenzbedrohend werden. Mit einer Risikolebensversicherung schützt Du Deine Angehörigen zu besonders günstigen Beiträgen.

Trotz der fundamentalen Bedeutung der Risikolebensversicherung ist die monatliche Belastung absolut überschaubar.

Risikolebensversicherung

Online vergleichen und abschließen

Du möchtest vergleichen und kalkulieren? Oder weißt Du genau, was Du willst und willst online abschließen, ohne persönliche Beratung?

Klicken Sie auf den Button, um den softfair-Vergleichsrechner zu laden.

Ihre Entscheidung wird für zukünftige softfair-Vergleichsrechner-Aufrufe gespeichert (Cookie, externe Medien).

Die Datenschutzerklärung der softfair GmbH finden Sie hier: https://www.softfair.de/datenschutz

Unsere Datenschutzhinweise

Inhalt laden

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Risikolebensversicherung

Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir für Dich hier zusammengestellt:

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Die Versicherungssumme sollte das wegfallende Einkommen der versicherten Person ersetzen. Stiftung Warentest empfiehlt einen Auszahlungsbetrag, der drei- bis fünfmal so hoch ist wie das Brutto-Jahreseinkommen des Versicherten. Eventuelle Restschulden aus Immobiliendarlehen oder anderen Krediten sollten zusätzlich berücksichtigt werden, sofern diese nicht anderweitig abgesichert sind.

Wie lange brauche ich eine Risikolebensversicherung?

Da die Risikolebensversicherung die finanzielle Lücke schließen soll, die entsteht, wenn die versicherte Person ausfällt, sollte die Laufzeit auch so lange gewählt werden, wie eine finanzielle Lücke entsteht – beispielsweise so lange, bis ein Immobiliendarlehn getilgt ist oder der Nachwuchs auf eigenen Beinen steht.

Muss die Auszahlung versteuert werden?

Die Versicherungssumme, die die Versicherung im Todesfall auszahlt, ist einkommenssteuerfrei. Jedoch können ggfs. Erbschaftsteuer fällig werden, wenn die Freibeträge überschritten sind.

Was wird bei einer Gesundheitsprüfung geprüft?

Mit Vertragsabschluss wirst Du zu Deinem Gesundheitsstatus befragt. Gegegebenenfalls wird auch eine ärztliche Untersuchung notwendig, um den genauen Gesundheitszustand beurteilen zu können. 

Was ist eine verbundene Risikolebensversicherung?

Eine verbundene Risikolebensversicherung sichert zwei Partner ab, was stets günstiger ist, als wenn sich jeder Partner über eine eigene Versicherung absichert. Die Versicherungssumme wird jedoch nur einmal ausgezahlt, beim ersten Todesfall. Sollten beide Versicherte versterben, beispielsweise bei einem Autounfall, wird daher nur einmal gezahlt. Daher ist diese Form der Risikolebensversicherung eher für die Absicherung von Geschäftspartnern und kinderlosen Paaren mit zwei Einkommen interessant.

Was ist eine “Fallende Risikolebensversicherung”

Die “normale” Risikolebensversicherung verfügt über eine konstante Versicherungssumme. Bei Immobiliendarlehen, die kontinuierlich getilgt werden, ist eine fallende Risikolebensversicherung sinnvoll, da diese eine fallende Versicherungssumme berücksichtigt.

Adresse

Socials